Die damit verbundene Zielsetzung ist, die Akzeptanz – und daraus resultierend die Nutzung – von KI-Lösungen sowie Datenräumen zu forcieren.
Hierfür wird Herstellerunternehmen auf der Vertrauenswürdigkeits-Plattform die Möglichkeit eröffnet, sowohl die Vertrauenswürdigkeit ihrer Organisation als auch die ihrer KI-Lösungen und Datenräume in Form von Vertrauenswürdigkeits-Agenden zu dokumentieren. Zusätzlich wird dies unterstützt durch die branchenbezogene Kooperation mit den relevanten Stakeholdern der Domäne, etwa Verbände oder staatliche Institutionen.
Die Vertrauenswürdigkeits-Plattform bietet neben der Darstellung der Vertrauenswürdigkeit zusätzliche Transparenz in Form von:
Die Vertrauenswürdigkeits-Agenda gibt unternehmensspezifische und differenzierte Auskunft zu allen relevanten Aspekten der Vertrauenswürdigkeit. Entsprechende Ausführungen werden sowohl für KI-Lösungen und Datenräume als auch für das Unternehmen erstellt. Vertrauenswürdigkeits-Aspekte
Der Vertrauenswürdigkeits-Index ermöglicht eine faktische Vergleichbarkeit von Unternehmen und deren KI-Lösungen sowie Datenräumen auf Basis der – im Rahmen der Vertrauenswürdigkeits-Agenda – erhobenen quantifizierbaren Parameter. Auf dieser Grundlage lassen sich – für relevante Bereiche – Indizes berechnen, mittels derer es möglich ist, dem Anwenderunternehmen eine gute (und schnelle) Übersicht über bedeutsame Kenngrößen zu verschaffen.
Das Reputationssystem ist ein Instrument zur Kontrolle der Herstellerunternehmen bezüglich ihrer Angaben zur eigenen Vertrauenswürdigkeit. Denn damit wird Anwenderunternehmen – analog zu den bereits bestens etablierten Rezensionssystemen verschiedener Anbieter – explizit die Möglichkeit geboten, Stellung zu nehmen. Somit können Anwenderunternehmen die jeweils dargelegten Vertrauenswürdigkeits-Aspekte von Unternehmen sowie deren KI-Lösungen und Datenräumen im Endeffekt hinsichtlich ihrer Korrektheit validieren oder falsifizieren.